German.Grammar Logo

2.2.2 Suffixe bestimmen das Genus / Sufixe care pot determina genul substantivelor

der:

  • der Konsonant
  • der Teppich
  • der Honig
  • der Fanatiker
  • der Kommunist
  • der Pazifismus
  • der Frühling
  • der Motor

die:

  • die Pizza
  • die Limonade
  • die Garage
  • die Bäckerei
  • die Sardelle
  • die Toilette
  • die Einheit
  • die Fantasie
  • die Musik
  • die Pastille
  • die Apfelsine
  • die Million
  • die Bronchitis
  • die Alternative
  • die Sauberkeit
  • die Neurose
  • die Freundschaft
  • die Universität
  • die Nahrung
  • die Lektüre
  • die Natur

das:

  • das Komma
  • das Mädchen
  • das Fräulein
  • das Medikament
  • das Neutron
  • das Datum

Einige Substantive haben zwei Geschlechter, ohne ihre Bedeutung zu verändern:

  • der/das Blog
  • der/das Bonbon
  • die/das E-Mail
  • der/das Event
  • der/das Gummi
  • der/die/das Joghurt
  • der/das Kaugummi
  • der/das Keks
  • der/das Laptop
  • der/das Liter
  • der/das Meter
  • der/das Radar
  • der/das Viadukt
  • der/das Virus

Literele bolduite arată corespondentele în engleză ale sufixelor.

der:

  • consoană
  • covor
  • miere
  • fanatici
  • comunist
  • pacifism
  • primăvară
  • motor

die:

  • pizza
  • limonadă
  • garaj
  • brutărie
  • sardele
  • toaletă
  • unitate
  • fantezie
  • muzică
  • pastille
  • portocală
  • milion
  • bronşită
  • alternativă
  • curăţenie
  • neuroză
  • prietenie
  • universitate
  • mâncare
  • citit
  • natură

das:

  • virgulă
  • fată
  • domnişoară
  • medicament
  • bicarbonat
  • dată

Unele substantive au două genuri fără a li se schimba sensul:

  • blog
  • bomboană
  • e-mail
  • eveniment
  • gumă
  • iaurt
  • biscuit
  • laptop
  • litru
  • metru
  • radar
  • viaduct
  • virus

2.2.3 Weitere Genus-Regeln / Alte reguli de stabilire a genului

Das Geschlecht der Substantive ist und bleibt eines der größten Probleme für ausländische Lerner. Ein paar Prozentzahlen können vielleicht helfen:

  • 80% aller Substantive mit -e am Ende sind f, also weiblich: die.
  • 70% aller Substantive mit -er sind m, also männlich: der.

Folgende Regeln helfen bestimmt:

Maskulinum:

  • die Namen von Tageszeiten wie der Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend (aber: die Nacht, die Mitternacht)
  • alle Wochentage: der Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
  • alle Monate: der Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
  • alle Jahreszeiten: der Frühling, Sommer, Herbst, Winter
  • alle Himmelsrichtungen: der Norden, Osten, Süden, Westen, Südosten usw.,
  • die meisten Bezeichnungen für Wetter und Niederschläge (aber: das Eis, die Hitze, die Kälte, die Wolke),
  • die alkoholischen Getränke (aber: das Bier)
  • die Automarken: der Mercedes, der Volkswagen, der BMW, …

Femininum:

  • die Motorradmarken: die BMW, die Honda , …
  • alle Schiffsnamen: die Titanic, …
  • alle Zigarettenmarken: die HB, die Gauloise, …
  • alle substantivierten Zahlen: die Eins, die Sechs, …

Neutrum:

  • alle Namen von Farben: das Blau des Himmels, das Himmelblau, …
  • alle substantivierten Verben: das Rauchen, das Spielen, …

Literele bolduite arată corespondentele în engleză ale sufixelor.

der:

  • consoană
  • covor
  • miere
  • fanatici
  • comunist
  • pacifism
  • primăvară
  • motor

die:

  • pizza
  • limonadă
  • garaj
  • brutărie
  • sardele
  • toaletă
  • unitate
  • fantezie
  • muzică
  • pastille
  • portocală
  • milion
  • bronşită
  • alternativă
  • curăţenie
  • neuroză
  • prietenie
  • universitate
  • mâncare
  • citit
  • natură

das:

  • virgulă
  • fată
  • domnişoară
  • medicament
  • bicarbonat
  • dată

Unele substantive au două genuri fără a li se schimba sensul:

  • blog
  • bomboană
  • e-mail
  • eveniment
  • gumă
  • iaurt
  • biscuit
  • laptop
  • litru
  • metru
  • radar
  • viaduct
  • virus

3.1 Das Präsens / Timpul prezent

Wir brauchen das Präsens (von lat. praesentum, gegenwärtig), also die Gegenwartsform, die erste der einfachen Zeiten,

  • wenn man etwas gerade im Moment tut: Ich esse gerade zu Mittag.
  • wenn man oft/immer etwas tut: Wir essen immer um eins.
  • wenn man bald etwas tun wird: Ich gehe morgen zum Arzt.
  • wenn etwas so war, ist und sein wird: Die Schule beginnt um acht.

Wir bilden das Präsens mit dem Stamm und der Personalendung:

PERSON SINGULAR PLURAL
1. ich lern-e wir lern-en
2. du lern-st ihr lern-t
3. er lern-t
sie lern-t
es lern-t
sie lern-en
Sie lern-en

Es gibt im Deutschen nur eine Präsensform. Eine alte „Verlaufsfom“ ist im Laufe der Zeit verloren gegangen und hat nur in der Kindersprache überlebt: „Ich bin am Spielen.“

Was halten Sie von folgenden Kunstwörtern: iche, dust und ert? Können Sie die Reihe fortsetzen? – siet, est, wiren, ihrt, sieen, Sieen.

Der Unsinn bekommt Sinn, wenn wir nur ein paar Striche hinzufügen:

  • ich-e -- du-st -- er-t, sie-t, es-t -- wir-en -- ihr-t -- sie-en, Sie-en.

Vielleicht können sie als „Zauberwörter“ helfen, wenn es ans Lernen geht.


Folosim germană timpul prezent (al modului indicativ) atunci:

  • când facem ceva la un moment dat: Iau prânzul
  • când facem ceva mereu: Noi mâncăm mereu la ora 1.
  • când avem de gând să facem ceva: Mâine mă duc la doctor
  • când ceva este general valabil: Şcoala începe la 8 ...

Timpul prezent se formează adăugând rădăcinii verbului terminaţii specifice de persoană şi număr (vezi mai sus).

Limba germană a pierdut cu trecerea timpului formele progresive. În zilele noastre mai este valabilă doar ca limbaj al copiilor: „Ich bin am Spielen.“ (însemnând: Mă joc). În limba română nu există o formă specifică prin care să se stabilească dacă acţiunea este repetată sau are loc doar la momentul vorbirii. Diferenţa se face doar prin adverbe (Eu mă joc acum. Eu mă joc în fiecare zi.).

Ce părere aveţi de cuvintele următoare: iche, dust, ert?

Să continuu? – Siet, est, wiren, ihrt, sieen, Sieen.

Aceste cuvinte fără sens capătă înţeles dacă scriem o cratimă la locul potrivit.: ich-e, du-st, er-t, sie-t, es-t, wir-en, ihr-t, sie-en, Sie-en. Poate că vă pot ajuta ca un joc de cuvinte magice atunci când va trebui să le învăţaţi pe de rost.


3.1.1 Besonderheiten beim Präsens / Prezentul – particularităţi

Wenn der Stamm auf -d oder -t endet, gibt es in der 2. und 3. Person Probleme mit der Aussprache:

  • z.B. finden: find- (Stamm): find+st sehr schwierig, find+t unmöglich, deshalb: du findest, er findet
  • Dasselbe gilt für -t, z.B. arbeit-en: du arbeitest, es arbeitet
  • Aber: ich halte -- er hält -- ihr haltet, ich lade -- er lädt -- ihr ladet

Die „Zauberreihe“ hier: ich-te -- du-test -- er-tet, sie-tet, es-tet

Nur einige wenige andere Verben bekommen das -e- auch:

  • ich öffne -- du öffnest -- er öffnet
  • ich atme -- du atmest -- er atmet

Leider gibt es nicht nur solche regelmäßigen Verben, sondern auch etwa 250 unregelmäßige Verben, von denen aber circa 50 nicht mehr gebräuchlich sind. Bleiben noch ca. 200: ein leichter Vorteil (oder Nachteil) gegenüber dem Englischen mit nur 150.

Bei den meisten dieser 200 unregelmäßigen Verben ändert sich der Stammvokal in der 2. und 3. Person Singular:

  • ich fahre -- du fährst -- er fährt
  • ich laufe -- du läufst -- sie läuft
  • ich treffe -- du triffst -- es trifft
  • ich sehe -- du siehst -- er sieht

Also: aus a wird ä, aus au wird äu, aus e wird i, aus eh wird ieh.


Dacă rădăcina se termină cu -d sau cu -t, veţi avea dificultăţi în pronunţarea la persoana a II-a şi a III-a singular:

  • du find+st = dificil, er find+t = imposibil! Soluţia: du findest, er findet
  • La fel este şi pentru arbeit-en: du arbeitest, sie arbeitet.
  • Dar: ich halte -- er hält -- ihr haltet, ich lade -- sie lädt -- ihr ladet

Iată seria magică: ich-te -- du-test -- er-tet, sie-tet, es-tet

Există câteva alte verbe care se conjugă în felul acesta:

  • ich öffne -- du öffnest -- er öffnet
  • ich atme -- du atmest -- er atmet

Din păcate nu există numai verbe regulate în limba germană, ci şi aproximativ 250 de verbe neregulate dintre care 50 nu se mai folosesc. Cu acest rest de 200 limba germană are un uşor avans faţă de engleză cu aproximativ 150. Majoritatea îşi schimbă vocala din rădăcină la persoana a II-a şi a III-a singular (vezi mai sus).

  • ich fahre -- du fährst -- er fährt etc.

a se schimbă în ä, au în äu, e în i şi eh în ieh.


3.8 Die Modalverben / Verbele modale

Modalverben sagen etwas über die Art und Weise, wie man etwas macht oder wie etwas passiert (lat. modus: Art und Weise):

  • Sie können arbeiten. = Sie haben die Fähigkeit, die Möglichkeit.
  • Sie mögen arbeiten. = Sie haben den Wunsch, die Neigung.
  • Sie wollen arbeiten. = Sie haben den Wunsch und die Absicht.
  • Sie sollen arbeiten. = eine Anweisung, eine Aufforderung
  • Sie müssen arbeiten. = die Pflicht, die Notwendigkeit
  • Sie brauchen nicht zu arbeiten. = das Gegenteil von „müssen“
  • Sie dürfen arbeiten. = Sie haben die Erlaubnis.
  • Sie dürfen nicht arbeiten. = ein starkes Verbot

„möchte“ ist die höfliche Form von „mögen“ und hat keinen Infinitiv:

  • Ich möchte gern helfen.
  • Möchten Sie noch eine Tasse Tee?

Modalverben können auch eine Vermutung ausdrücken:

  • Sie muss krank sein. = Sie fehlt, und ich glaube, sie ist krank.
  • Er soll schwer krank sein. = Die Leute sagen das.

Einige Modalverben werden auch als Vollverben gebraucht:

  • Mögen Sie Eis?
  • Möchten Sie eins?
  • Welche Sorte wollen Sie?
  • Brauchen Sie Hilfe? (als Modalverb nur mit „nicht“ und „zu“)

Verbele modale arată felul cum este ceva făcut. (din lat. „modus“ fel, manieră)

  • Sie können arbeiten. (Ei pot munci = abilitatea, possibilitatea)
  • Sie mögen arbeiten. (Lor le place să muncească. = dorinţa, înclinaţia)
  • Sie wollen arbeiten. (Ei vor să muncească. = dorinţa şi intenţia)
  • Sie sollen arbeiten. (Ei ar trebui să muncească = instrucţia, cererea)
  • Sie müssen arbeiten. (Ei trebuie să muncească. = datoria, necesitatea)
  • Sie brauchen nicht zu arbeiten. (Ei nu trebuie/ nu e nevoie să muncească.)
  • Sie dürfen arbeiten. (Ei pot/ au voie să muncească. = permiterea)
  • Sie dürfen nicht arbeiten. (Ei nu trebuie/ au interzis să muncească. = interdicţia)

„Möchte“ este o formă mai politicoasă a verbului „mögen“ şi nu are infinitiv:

  • Ich möchte gern helfen. (Aş dori să ajut cu plăcere.)
  • Möchten Sie noch eine Tasse Tee? (Doriţi încă o ceaşcă de ceai?)

Verbele modale pot exprima supoziţia, presupunerea:

  • Sie muss krank sein. (S-ar părea că e bolnavă = Lipseşte şi cred că e bolnavă.)
  • Er soll schwer krank sein. (Se crede că e bolnav. = Lumea crede aşa.)

Unele verbe modale se folosesc ca verbe indicative:

  • Möchten/Wollen Sie etwas? (Doriţi/Vreţi ceva?)
  • Brauchen Sie etwas? (Aveţi nevoie de ceva?)

6.2.1 Konjunktional- und Adverbialsätze: kausal / Propoziţiile cu conjuncţii şi propoziţiile subordonate circumstanţiale: Cauzala

Wir unterscheiden bei der Form der Nebensätze die Einleitungswörter, die ersten Wörter nach dem Komma.

  • Pepe freut sich, weil der Bus kommt.
  • Pepe freut sich, wenn der Bus kommt. (bis, da, damit, falls, indem, obwohl, während)
  • Pepe freut sich, dass der Bus kommt.
  • Pepe freut sich, als der Bus kommt.

Die größte Gruppe der Einleitungen sind Konjunktionen, Bindewörter. Wir kennen schon Hauptsatz-Konjunktionen (aber, denn, sondern … von, R?), aber hier haben wir Nebensatz-Konjunktionen, die einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden. Deshalb heißen diese Nebensätze nach ihrer Form Konjunktionalsätze.

Aber sie haben auch eine Funktion: Sie stehen anstelle von adverbialen Bestimmungen. Deshalb heißen sie auch Adverbialsätze.

  • Pepe freut sich, weil (da) der Bus kommt. → Wir fragen: Warum freut sich Pepe?

Wir erinnern uns an die Adverbien und wissen: Die Frage „Warum?“ fragt nach dem Grund, ist also kausal. So ist der Satz ein Konjunktionalsatz und ein kausaler Adverbialsatz.


Cel mai mare grup de elemente de relaţie în frază este format de conjuncţii. Deja ştim conjuncţii pentru coordonare (dar, şi ....din 4.3), dar acum vom dezbate conjuncţiile pentru realizarea subordonării care fac relaţia între o propoziţie principală şi una secundară. De aceea în germană sunt numite „subordonate conjuncţionale“, din cauză ca încep cu o conjuncţie.

Acestea au însă o funcţie în frază: ele se folosesc în locul unor părţi de propoziţie care pot fi de obicei complemente circumstanţiale care sunt de obicei exprimate prin adverbe şi de aceea în germană sunt numite „subordonate adverbiale“(subordonate circumstanţiale în limba română).

  • Pepe este fericit deoarece / pentru că vine autobuzul. → Întrebarea e: De ce este Pepe fericit?

Ne reamintim adverbele (R?) şi ştim că: Întrebarea „de ce?“ este pentru un motiv sau o cauză şi este cauzală. Deci subordonata care va răspunde la această întrebare va fi conjuncţională pentru că se începe cu o conjuncţie, dar şi circumstanţială sau adverbială cu o numeşte gramatica germană pentru că ţine locul unui adverb cu funcţia sintactică de Complement circumstanţial de cauză.