der:
die:
das:
Einige Substantive haben zwei Geschlechter, ohne ihre Bedeutung zu verändern:
der :
die :
das :
Quelques substantifs ont deux genres sans changer de sens :
Das Geschlecht der Substantive ist und bleibt eines der größten Probleme für ausländische Lerner. Ein paar Prozentzahlen können vielleicht helfen:
Folgende Regeln helfen bestimmt:
Maskulinum:
Femininum:
Neutrum:
der :
die :
das :
Quelques substantifs ont deux genres sans changer de sens :
Wir brauchen das Präsens (von lat. praesentum, gegenwärtig), also die Gegenwartsform, die erste der einfachen Zeiten,
Wir bilden das Präsens mit dem Stamm und der Personalendung:
PERSON | SINGULAR | PLURAL |
---|---|---|
1. | ich lern-e | wir lern-en |
2. | du lern-st | ihr lern-t |
3. | er lern-t sie lern-t es lern-t |
sie lern-en Sie lern-en |
Es gibt im Deutschen nur eine Präsensform. Eine alte „Verlaufsfom“ ist im Laufe der Zeit verloren gegangen und hat nur in der Kindersprache überlebt: „Ich bin am Spielen.“
Was halten Sie von folgenden Kunstwörtern: iche, dust und ert? Können Sie die Reihe fortsetzen? – siet, est, wiren, ihrt, sieen, Sieen.
Der Unsinn bekommt Sinn, wenn wir nur ein paar Striche hinzufügen:
Vielleicht können sie als „Zauberwörter“ helfen, wenn es ans Lernen geht.
Nous nous servons du présent (du latin « praesentum » : actuel), la forme du présent, le premier des temps simples
On forme le présent avec le radical et la terminaison personnelle (voir ci-dessus).
Il existe en allemand qu'une seule forme du présent. Une vieille « forme de déroulement » au cours des temps et a survécu que dans la langue infantille : « je suis en train de jouer ».
Que pensez-vous de ces mots artificiels suivants : iche, dust et ert ? pouvez-vous continuer cette série ? – siet, est, wiren, ihrt, sieen, Sieen.
Cette absurdité attrappe un sens si l'on ajoute quelques traits :
Peut-être peut-ils nous aider comme « mots magiques » quand nous commençons a apprendre par cœur.
Wenn der Stamm auf -d oder -t endet, gibt es in der 2. und 3. Person Probleme mit der Aussprache:
Die „Zauberreihe“ hier: ich-te -- du-test -- er-tet, sie-tet, es-tet …
Nur einige wenige andere Verben bekommen das -e- auch:
Leider gibt es nicht nur solche regelmäßigen Verben, sondern auch etwa 250 unregelmäßige Verben, von denen aber circa 50 nicht mehr gebräuchlich sind. Bleiben noch ca. 200: ein leichter Vorteil (oder Nachteil) gegenüber dem Englischen mit nur 150.
Bei den meisten dieser 200 unregelmäßigen Verben ändert sich der Stammvokal in der 2. und 3. Person Singular:
Also: aus a wird ä, aus au wird äu, aus e wird i, aus eh wird ieh.
Quand le radical termine par -d ou -t il existe des difficultés de prononciation dans la 2. et 3. personne :
La « série magique » ici : ich-te -- du-test -- er-tet, sie-tet, es-tet …
Peu d'autres verbes reçoivent aussi le -e- :
Malheureusement, il n'existe non seulement de tels verbes réguliers mais aussi à peu près 250 verbes irréguliers, dont environ 50 sont hors d'usage.
La plupart de ces 200 verbes irréguliers changent la voyelle du radical dans la 2. et 3. personne singulier :
Donc, de a devient ä, de au devient äu, de e devient i, de eh devient ieh.
Modalverben sagen etwas über die Art und Weise, wie man etwas macht oder wie etwas passiert (lat. modus: Art und Weise):
„möchte“ ist die höfliche Form von „mögen“ und hat keinen Infinitiv:
Modalverben können auch eine Vermutung ausdrücken:
Einige Modalverben werden auch als Vollverben gebraucht:
Les verbes de modalité disent quelque chose sur la façon et la manière de faire quelque chose ou comment se passe quelque chose (du latin « modus » : la manière, la façon) :
« möchte » est la forme de politesse de « mögen » et n'a pas d'infintif :
Les verbes de modalité peuvent aussi exprimer une supposition :
Quelques verbes de modalité sont employés comme verbes à sens plein :
Möchten Sie ein Eis? (Voulez-vous une glace ? )
Möchten Sie eins? (En voulez-vous une ? )
Welche Sorte wollen Sie? (Quelle sorte voulez-vous ? )
Wir unterscheiden bei der Form der Nebensätze die Einleitungswörter, die ersten Wörter nach dem Komma.
Die größte Gruppe der Einleitungen sind Konjunktionen, Bindewörter. Wir kennen schon Hauptsatz-Konjunktionen (aber, denn, sondern … von, R?), aber hier haben wir Nebensatz-Konjunktionen, die einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden. Deshalb heißen diese Nebensätze nach ihrer Form Konjunktionalsätze.
Aber sie haben auch eine Funktion: Sie stehen anstelle von adverbialen Bestimmungen. Deshalb heißen sie auch Adverbialsätze.
Wir erinnern uns an die Adverbien und wissen: Die Frage „Warum?“ fragt nach dem Grund, ist also kausal. So ist der Satz ein Konjunktionalsatz und ein kausaler Adverbialsatz.
Le plus grand groupe des introductions sont les conjonctions. Nous connaissons déjà les conjonctions des phrases principales (aber – mais, denn – car, sondern – mais aussi/encore de, … R?), mais nous avons ici des conjonctions de phrases subordonnées qui réunissent une phrase principle avec une phrase subordonnée.
C'est pourquoi, on nomme ces phrases subordonnées d'après leur forme phrases conjonctionnelles.
Mais elles ont aussi une fonction : elles remplacent les compléments circonstanciels. C'est pourquoi, elles se nomment phrases adverbiales.
Nous nous rappelons des adverbes (R?) et savons : la question « Warum? (pourquoi ?) » demande après la cause, alors causal. Ainsi la phrase est une phrase conjonctionnelle et une phrase adverbiale de cause.